Deutscher Mühlentag

Familie Scharmann - Ünglert  Odenwald
  • Startseite
  • Mühlentag
    • Wanderung zum Mühlentag
  • Riesenmühle
  • Kontakt / Anfahrt
  • Mühlradbau_2014

Pfingstmontag – Deutscher Mühlentag 2018

Wanderung zum Mühlentag
Bild

Am Montag, 21.Mai 2018 findet bereits zum 24. Mal der bundesweite Deutsche Mühlentag statt. Wer wüsste nicht was eine Mühle ist? Wohl die meisten von uns sehen hin und wieder Mühlen im Landschaftsbild, haben auch wohl die Melodie von „ Das Wandern ist des Müllers Lust ! Unter Erlen steht eine Mühle ! “ noch im Ohr und kennen die Geschichten und Sagen von Zwergen, die eine Mühle betreiben oder der Müllerin, die nachts als schwarze Katze ihr Unwesen treibt; das Märchen vom „Gestiefelten (Mühlen)- Kater“ oder das jähe Ende von Max und Moritz die fein geschrotet von „ Müllermeister´s Federvieh “ verspeist werden: Mühlen sind Orte der Phantasie. Oft sind sie uralt, einsam gelegen und immer in Nähe von Wasser oder Wind. Märchen und Geschichte(n) liegen hier förmlich in der Luft, und leicht gehen die Gedanken mit Wind und Wasser auf die Reise.  Aber wer wüsste nicht gerne mehr wie Mühlen aufgebaut sind bzw. funktionieren. Der Deutsche Mühlentag  bietet eine hervorragende Gelegenheit, diesen Fragen einmal nachzugehen – am besten auf einem Familienausflug!  Mühlen dienen dem Menschen seit vielen Jahrhunderten. Rund um die Welt sind sie Zeichen menschlicher Kultur und Kunstfertigkeit. Nicht selten haben sie ganze Landschaften geprägt, für die Landwirtschaft und das Ernährungswesen hatten sie Schlüsselbedeutung und überall fanden sie freundliche Aufnahme in volkstümlichen Liedern ( z.B  es klappert die Mühle am rauschenden Bach…) und Gedichten. Angeblich veranlasste die unglückliche Liebe zur Tochter des Müllers den im Nachbarort lebenden Joseph von Eichendorff (Gem. Rudnik in Oberschlesien ) dazu, das bekannte Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ zu verfassen.
 Noch uns Heutigen sind sie ein Beispiel dafür wie schonend und umweltverträglich und doch wirkungsvoll die Kraft von Wasser oder Wind genutzt werden kann. Als Baudenkmäler und Zeugen der Technikgeschichte sind die Mühlen ein bedeutsamer Teil unserer geschichtlichen Herkunft. Diese Anlagen gehören mit zu den ältesten zivilisatorischen Hinweisen der Menschen um sich das Leben auf der Erde erträglich zu machen.
 Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V  hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses technische Kulturgut zu bewahren. Schirmherren im Jahr 2016 sind Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister; sowie der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, Erhard Jahn. Die diesjährige offizielle Eröffnungsfeier findet an der Eisenmühle Elstertrebnitz in Sachsen statt. Informationen zu allen am Mühlentag 2016 beteiligten Mühlen finden sie auch im Internet unter www.muehlen-dgm-ev.de oder speziell auf der Homepage von Familie Scharmann unter www.scharmann-uenglert.de .
Dieses Jahr nehmen in Baden-Württemberg ca. 180 Mühlen teil (bundesweit über. 1000 Einrichtungen), die „Riesenmühle im Ünglertsgrund“, Im Mühlengrund 1 beteiligt sich zum 16. Mal an dieser bundesweiten Aktion. Die Einrichtungen sind von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Wir freuen uns, dass unser Bürgermeister Dr.Norbert Rippberger den Mühlentag eröffnen wird.  Das Odenwälder Parforce – Ensemble unter der Leitung von Dr. Edmund Link wird die Eröffnung zum Deutschen Mühlentag an der Mühle  musikalisch umrahmen und danach ein Platzkonzert auf dem Mühlenareal geben. Hermann Kruse Molinologe und Gründungsmitglied des Landesverbandes Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde sowie Dipl. Ing. Herbert Scharmann ebenfalls Mitglied der DGM e.V  werden an diesem Tag den Besuchern profunde Informationen über den ehemaligen Mühlenstandort Ünglertsgrund und die Mühlentechniken geben. Ein exzellenter  Korbmacher kommt aus  dem Hohenloher Land, flechtet live Körbe und beantwortet gerne Fragen zum Thema. Eine Bewirtung findet an der Mühle / Mühlwiese   statt. Als besondere Spezialität gibt es u. A geräucherte Mühlbachforellen, „zappelfrisch“ aus dem Quellwasser. Und für den Durst …Most aus dem „ Steebocher-Gewölbekeller“. 
Wir grüssen mit „Glück zu“ und laden mit dem gesamten Helferteam hierzu herzlich ein.
Familie Scharmann , Mudau-Ünglert


Bild
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Mühlentag
    • Wanderung zum Mühlentag
  • Riesenmühle
  • Kontakt / Anfahrt
  • Mühlradbau_2014