Riesenmühle im Ünglert

Familie Scharmann - Ünglert  Odenwald
  • Startseite
  • Mühlentag
    • Wanderung zum Mühlentag
  • Riesenmühle
  • Kontakt / Anfahrt
  • Mühlradbau_2014

Riesenmühle im Ünglertsgrund

Bild
Erwähnt werden die Mühlen im Zusammenhang mit dem Verkauf der Wildenburg um 1271 an den Bischof von Mainz oder in alten Zinsbüchern um 1440.

Um 1000 n.Chr. waren Wassermühlen in allen damals besiedelten Gebieten Deutschlands allgemein verbreitet. Unter geschickter Ausnutzung der Geländeverhältnisse wurden ober-, mittel- und unterschlächtige Wasserräder eingesetzt, die die Mahlgänge antrieben. Der Begriff „schächtigt“ kommt vom Aufschlagen des Wassers auf das Mühlrad. Im Ünglert gab es nur oberschlächtige Mühlräder. Das Wasser wurde durch Mühlgräben an die Mühle herangeführt und über den so genannten Mühlkandel bzw. Schütte von oben auf das Rad geleitet. Diese Technik kam überall dort zum Einsatz, wo relativ wenig Wasser zur Verfügung stand. An großen Flüssen mit stetiger, großer Wassermenge wurden unterschlächtige Räder eingebaut. Während Getreidemühlen in allen Landesteilen betrieben wurden, liegt das Haupteinsatzgebiet der Werkmühlen im Wesentlichen in den industriell höher entwickelten süddeutschen Gebieten. Beispiele hierfür sind Walk- oder Lohmühlen (Gerbereien), Sägemühlen, Papiermühlen, Eisenhammer oder Ölmühlen die mit Hilfe der Wasserkraft spezielle Arbeiten verrichteten.
Die Leistungsfähigkeit der Getreidemühlen wurde weitestgehend bestimmt vom Wasserangebot, von der produzierten Getreidemenge der Region und vom Bedarf an Mahlprodukten. Aus diesem Grunde sind in den süddeutschen Ländern an den kleinen Bächen mit geringem Einzugsgebiet kleinere Bauernmühlen entstanden. In Mittel- und Norddeutschland konnten sich an großen und wasserreichen Flüssen mit einem ausgedehnten Getreide produzierenden Hinterland äußerst leistungsfähige Handwerks- und Industriemühlen entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine gewisse Typologie der Wassermühlen zum einen nach der Art der Wasserzuführung, zum anderen nach ihrer Zweckbestimmung vorgenommen werden kann.


Bild
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Mühlentag
    • Wanderung zum Mühlentag
  • Riesenmühle
  • Kontakt / Anfahrt
  • Mühlradbau_2014